Krankengymnastik
Aktive Therapie für mehr Beweglichkeit, Kraft und Schmerzfreiheit

Was ist Krankengymnastik?
Die Krankengymnastik ist eine zentrale Methode der Physiotherapie, die durch gezielte Übungen Beweglichkeit, Kraft und Koordination verbessert. Sie hilft, Schmerzen zu lindern, Fehlhaltungen zu korrigieren und die Funktion des Bewegungsapparates wiederherzustellen.
Im Gegensatz zu passiven Therapieformen setzt die Krankengymnastik auf aktive Bewegungen, die individuell auf den Patienten abgestimmt werden. Dabei werden Muskulatur, Gelenke und Nerven gezielt trainiert, um langfristige Verbesserungen zu erzielen.
Diese Therapie eignet sich zur Rehabilitation nach Verletzungen, bei chronischen Schmerzen und zur Vorbeugung von Bewegungseinschränkungen.
So läuft die Behandlung ab
- Individuelle Untersuchung & Diagnose zur Ermittlung der Schwachstellen
- Erstellung eines persönlichen Therapieplans mit angepassten Übungen & individuellen Zielen
- Übungen unter Anleitung eines erfahrenen Physiotherapeuten fördern Mobilisation, Kraftaufbau und Stabilisation
- Tipps für den Alltag & Übungen für Zuhause für eine nachhaltige Verbesserung

Wann ist Krankengymnastik sinnvoll?
Krankengymnastik wird individuell auf Ihre Beschwerden abgestimmt. Sie hilft bei Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und zur Rehabilitation. Zu den häufigsten Anwendungsbereichen für Krankengymnastik zählen:
Rückenschmerzen & Bandscheibenprobleme
Krankengymnastik lindert Rückenschmerzen, verbessert die Beweglichkeit der Wirbelsäule und stärkt die Rückenmuskulatur. Ideal bei Bandscheibenvorfällen und Verspannungen.
Gelenkbeschwerden (z. B. Knie, Hüfte, Schulter)
Gezielte Übungen stabilisieren Gelenke, lindern Schmerzen und fördern die Heilung bei Arthrose, Verletzungen oder Entzündungen in Knie, Hüfte und Schulter.
Rehabilitation nach OPs oder Verletzungen
Nach Operationen oder Unfällen hilft Krankengymnastik, Mobilität und Muskelkraft wiederherzustellen und den Heilungsprozess zu unterstützen – individuell angepasst.
Haltungsschäden & Fehlstellungen (z. B. Skoliose)
Durch gezielte Übungen werden Fehlhaltungen korrigiert, Muskulatur gestärkt und Schmerzen reduziert – ideal bei Skoliose oder Haltungsschwächen durch langes Sitzen.
Neurologische Erkrankungen (z. B. nach Schlaganfall)
Krankengymnastik verbessert Koordination, Gleichgewicht und Muskelkontrolle bei Erkrankungen wie Parkinson, Multipler Sklerose oder nach einem Schlaganfall.
Muskelaufbau bei chronischen Erkrankungen
Bei chronischen Erkrankungen wie Rheuma oder Osteoporose stärkt gezieltes Training die Muskulatur, entlastet Gelenke und fördert die Beweglichkeit.
Ihr Weg zur Behandlung
Unsere Praxis liegt im Herzen Hamburgs – gut angebunden und schnell erreichbar.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin für individuelle Krankengymnastik – für mehr Beweglichkeit, weniger Schmerzen und eine bessere Lebensqualität. Wir freuen uns auf Sie!
